Soziale Teilhabe
Aktive und bewusste Beteiligung an sozialen Aktivitäten ermöglichen und fördern
Wir wollen euch hier unsere Aktionen, Gedanken, Positionen und Impulse zum Themenkreis “soziale Teilhabe” präsentieren. Auf aktuelle Strömungen reagieren, zu Anfragen und Diskussionen aus unseren Zielgruppen Stellung nehmen aber auch Meinungsbildend wirken.
Zum Tag der sozialen Gerechtigkeit
Jeden 20. Februar
Am 20. Februar – dem Welttag der sozialen Gerechtigkeit – machen die Vereinten Nationen seit 2009 jedes Jahr auf Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft aufmerksam.
Wir machen uns dazu unsere Gedanken - allgemein aber auch im Blick auf innerkirchliche Ungerechtigkeiten möchten wir an diesem Tag zwei Punkte beleuchten: Zum einen faire Repräsentanz und zum anderen faire Ansprüche an uns selbst.
Impuls der EJÖ zum Thema "Pride"
Thema "Pride" und die EJÖ
Die EJÖ wird immer wieder gefragt, warum wir zu Themen wie dem Pride Month nicht laut Stellung beziehen.
Wäre nicht JETZT die Zeit, laut zu sein, sich offen zu positionieren und klare Kante zu zeigen?
Das ist richtig, denn wir stehen ein:
- Gegen Intoleranz und für Verständnis!
- Gegen Hass und für safe spaces, denn: faith spaces should be safe spaces!
Aber so leicht ist es eben doch nicht, denn der EJÖ gehören Menschen aus allen möglichen Hintergründen an und jede:r hat eine eigene Meinung, eine eigene Weltanschauung. Die EJÖ erkennt jede dieser Meinungen als gleichberechtigt an: jede Meinung muss gehört und darf diskutiert werden. Es muss immer möglich sein, trotz gegensätzlicher Meinungen aufeinander zugehen können.
EJÖ ist Bündnispartnerin von 'united4rescue'
#gemeinsamretten
Beim JURÖ 2023 haben wir uns einstimmig entschieden, Bündnispartnerin von 'united4rescue' zu werden.
Das Ziel von ‘united4rescue’ ist es, die gesellschaftliche Unterstützung für die Seenotrettung sichtbar zu machen und die zivile Seenotrettung nachhaltig zu stärken.
Das Bündnis umfasst mittlerweile viele hundert Organisationen. Je mehr Menschen und Organisationen aus unterschiedlichen Ecken der Gesellschaft sich gemeinsam für Seenotrettung einsetzen, desto eher kann die Katastrophe des täglichen Ertrinkens beendet werden.